Ernährung weitergedacht
Wie schmeckt eine Ernährung, die Körper und Boden nährt? Was passiert, wenn Fermentation nicht nur Lebensmittel veredelt, sondern auch unser Mikrobiom stärkt? Wie verändern Köch:innen mit bewusster Zutatenwahl die Landwirtschaft von morgen? Und welche Rolle spielen Bäuer:innen im Kampf gegen die Klimakrise?
Vom 29.10. bis 01.11.2025 gehen wir diesen Fragen nach und schaffen eine Plattform für inspirierende Impulse, genussvolle Begegnungen und konkrete Lösungen für eine nachhaltige Ernährungskultur. Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
Du hast die Qual der Wahl und kannst dich nicht entscheiden? Du interessierst dich für mehrere oder gar alle spannenden Programmpunkte von Mitwoch bis Samstag und möchtest keinen verpassen? Mit dem Symposium Pass erfüllen wir dir genau diese Möglichkeiten und öffnen die Türen zu allen Keynotes, Talks und Podiumsdiskussionen. Zusätzlich sind die Genuss-Events am Mittag, das Tasting "Exotik aus der Region und wie du sie geniesst" sowie das Hof Hopping inkludiert.
Ausgeschlossen sind die Genuss-Events am Abend und Masterclasses/Workshops.
Zur Eröffnung des diesjährigen Symposiums begrüssen wir Paul Luu, Generalsekretär der seit 2016 aktiven Initiative für Lebensmittelsicherheit und Klima 4 per 1000.
Das Zoe in Bern ist eines der wenigen vegetarischen Lokale mit Auszeichnung vom Gastroführer Michelin.
Du hast die Qual der Wahl und kannst dich nicht entscheiden? Du interessierst dich für mehrere oder gar alle spannenden Programmpunkte am Donnerstag und möchtest keinen verpassen? Mit dem Tagespass erfüllen wir dir genau diese Möglichkeiten und öffnen die Türen zu allen Keynotes, Talks, Tastings und Podiumsdiskussionen. Zusätzlich ist ein Lunch im Food Forest Bistro vom Karl der Grosse von 12:00 - 13:00 Uhr inkludiert.
Ausgeschlossen sind der Genuss-Event am Abend und die Masterclasses/Workshops.
Wer produziert Lebensmittel, wer hat Bedarf? Soil to Soul bringt euch zusammen.
Ein gesundes Mikrobiom zeichnet sich durch Artenreichtum aus.
Liebst du die Arbeit mit Fermenten und möchtest dein Wissen vertiefen?
Manche Pflanzen wachsen vor der Haustür, halten aber exotische kulinarische Genüsse bereit.
Als renommierte Pionierin der Mikrobiomforschung wird Gabriele Berg in ihrer Keynote ausführen, wie heutige landwirtschaftliche Praktiken das einst reiche Bodenleben beeinflussen.
Mit der Begriffsprägung Ökozän bringt der österreichische Medizinprofessor Martin Grassberger die Notwendigkeit einer radikalen Umkehr auf den Punkt.
Wer eine der spannendsten kulinarischen Destinationen der Alpen erleben will, muss nach Lech reisen.
Du hast die Qual der Wahl und kannst dich nicht entscheiden? Du interessierst dich für mehrere oder gar alle spannenden Programmpunkte am Freitag und möchtest keinen verpassen? Mit dem Tagespass erfüllen wir dir genau diese Möglichkeiten und öffnen die Türen zu allen Keynotes, Talks, Tastings und Podiumsdiskussionen. Zusätzlich ist der Genuss-Event am Mittag inkludiert.
Ausgeschlossen sind der Genuss-Event am Abend und die Masterclasses/Workshops.
In diesem Workshop zeigt dir die erfahrene Fermentista, wie schnell und einfach du Gemüse zu Fermentieren einlegen kannst.
Kombucha, Kefir oder Ginger Beer selbst machen ist keine Zauberei, sondern braucht eigentlich nur saubere Gläser und Hände.
Was als Vision in der ägyptischen Wüste begann, ist heute ein weltweit beachtetes Modell für nachhaltige Landwirtschaft und gesellschaftlichen Wandel.
Der Hirschen im vorarlbergischen Schwarzenberg hat ebenso viel Geschichte wie Haltung. Seit Generationen familiengeführt verbindet der Betrieb legendäre Gastlichkeit mit Kulinarik von heute.
Auf einem herbstlichen Spaziergang am Waldrand und im Wald des Adlisbergs begegnen wir heimischen Bäumen, Sträuchern und Wildpflanzen.
Mit einem neuen Format namens Food Context Pilot verlässt Hanni Rützler das Terrain klassischer Trendforschung.
Pilze liefern vielleicht Nahrung und tragen mit bestimmten Molekülen zur Medizin bei.
Koji ist eine jahrtausendealte Tradition, deren Erforschung zwar schon weit gediehen ist, doch es gibt noch so viel zu entdecken!
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten oder PIWI sind die Hoffnungsträger des nachhaltigen Weinbaus.
Mit Sam Cooper – auf Instagram als Chef Sam Black unterwegs – haben wir eine der spannendsten Stimmen der neuen Fermentationskultur zu Gast.
Du hast die Qual der Wahl und kannst dich nicht entscheiden? Du interessierst dich für mehrere oder gar alle spannenden Programmpunkte am Samstag und möchtest keinen verpassen? Mit dem Tagespass erfüllen wir dir genau diese Möglichkeiten und öffnen die Türen zu allen Keynotes, Talks, Tastings und Podiumsdiskussionen. Zusätzlich ist der Genuss-Event am Mittag inkludiert.
Ausgeschlossen sind der Genuss-Event am Abend, die Masterclasses/Workshops und das Hof-Hopping.
In diesem vierstündigen Workshop teilen Sarah und Elena vom Freja-Team ihren Ansatz des Sauerteigbackens.
Marcus Pan vermittelt Techniken, die nicht nur das Bodenleben fördern, sondern ganze Landschaften in produktive Ökosysteme verwandeln können.
Langsam, aber sicher findet die regenerative Agrikultur in der Schweiz Verbreitung.
Der Umgang mit neuen genomischen Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas sorgt derzeit für grosse Diskussionen in der Schweizer Agronomieszene.
Die Bôtan Distillery aus Antwerpen stellt Wasserdestillate, sogenannte Hydrolate, her.
Tritt in den Dialog mit der Zukunft der Gastronomie: Zwei starke Stimmen der nachhaltigen Küche laden zum gemeinsamen Genusserlebnis ein.
Richard Perkins gehört zu den weltweit einflussreichsten Stimmen der regenerativen Landwirtschaft.
Ein Workshop, der dem Boden auf mehreren Ebenen begegnet: naturwissenschaftlich, philosophisch und kreativ.
Italien steht für Genuss, Qualität und kulturelle Tiefe – doch gleichzeitig ist das Land von intensiver Landwirtschaft und erschöpften Böden geprägt.
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten oder PIWI sind die Hoffnungsträger des nachhaltigen Weinbaus.
Die Top 50 Farmers-Initiative von Foodprint Nordic rückt innovative und wegweisende Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Europa ins Rampenlicht.
Zum krönenden Abschluss der diesjährigen Soil to Soul-Ausgabe feiern wir das Handwerk der nächsten Generation.