Der Umgang mit neuen genomischen Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas sorgt derzeit für grosse Diskussionen in der Schweizer Agronomieszene.
Der Umgang mit neuen genomischen Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas sorgt derzeit für grosse Diskussionen in der Schweizer Agronomieszene. Seit 2005 schützt ein Moratorium die Schweizer Landwirtschaft vor dem Anbau gentechnisch veränderter Organismen. Dieses wurde mehrfach verlängert, zuletzt bis 2030. Wie geht es danach weiter? Inzwischen wird über ein neues Gesetz diskutiert, das bereits vor 2030 in Kraft treten soll und das Moratorium umgehen würde. Im Rahmen unserer Podiumsdiskussion erörtern Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Politik, Züchtung und Zivilgesellschaft Chancen, Risiken und offene Fragen.
Und danach geht’s ans Probieren:
Gemeinsam mit Sativa laden wir Dich zu einem geführten Sorten-Tasting ein. Entdecke die Geschmacksvielfalt bei verschiedenen Gemüsesorten, jeweils aus Bio- und konventioneller Züchtung – und das vom gleichen Standort. Erfahre, wie die Bio-Züchter:innen Kulturpflanzen auslesen, damit am Schluss geschmacksvolle und bekömmliche Sorten in Gärten und auf Äckern wachsen. Lass Dich von den Expert:innen durch die Aromenvielfalt führen, erfahre spannende Hintergründe und entdecke vielleicht Deine neue Lieblingssorte.
Im Ticketpreis inbegriffen: Podium & Tasting
*Ermässigungsberechtigt sind: Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende und Auszubildende bis 25 Jahre sowie Personen mit einer IV-Rente oder einer Kulturlegi gegen Vorweis eines gültigen Ausweises.