Das Zirkusquartier ist Zürichs Produktions-, Spiel-, Trainings- und Lernstätte für Zeitgenössischen Zirkus und das Zuhause des Zirkus Chnopf.
Das vielseitige Programm an Shows, Workshops und Kursen lädt ein, Zirkus in all seinen Facetten zu erleben und zu erlernen. Zudem bietet das Zirkusquartier zahlreiche Angebote für professionelle Zirkusschaffende.
Das Zirkusquartier ist ein Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Profis und Laien, für Besucher:innen und Artist:innen – und nicht zuletzt für die Quartierbevölkerung. Das Zirkusquartier bietet Raum zum Lernen, Trainieren, Schauen und Begegnen.
Gegründet wurde das Zirkusquartier 2016 vom Zirkus Chnopf, der hier seine neuen Kreationen einstudiert.
– Less Kuerdas (CH)
Öffne die Augen deiner Haut. Sieh die Person neben dir. Fühle die Luft zwischen uns.
Mit drei Vertikalseilen und Live-Musik erforscht DRIFT, was Kollektivität bedeutet. Die Performance ist eine kollektive Erfahrung und die Erkundung der Bühne als ein gemeinsamer und intimer Raum zwischen Publikum und Performenden. Der Bühnenraum wird dynamisch und fließend, während das Publikum den Raum betreten, verlassen und an den sich entfaltenden Geschehnissen teilhaben kann.
Die Performance hinterfragt den Raum, den wir einnehmen: Wann nehmen und geben wir Raum? Wo positionieren wir uns innerhalb einer Gruppe? Was ermöglicht es uns, gemeinsam zu handeln?
DRIFT ist eine Ko-Produktion vom Zirkusquartier und feiert am 18. Oktober 2025 Premiere.
– bum bum pieces & vanderbolten.production (AT/CH)
Von allen Seiten bedroht, verleumdet, verunglimpft und vergessen: Die gute alte Blasmusik. Wo plätschert noch das verspielte Horn, wo hört man noch die liebliche Tuba? Wo schmettern noch die braven Posaunen?
Drei Performer:innen mit Blasmusikerfahrung rücken aus, die Musik zu retten. Wie genau haben sie sich vorher nicht überlegt, aber wenn sie schon mal hier sind, wollen sie auch etwas retten, egal ob nah oder fremd.
Die Rettung der Blasmusik ist ein Abtasten der traditionellen Blasmusik, der Stadt/Land-Gräben und des Vereinslebens im Wandel der Zeit. Die Poesie des Protokolls wird gewürdigt, die Marschformation, der Bericht des Vereinsausflugs, genauso wie der schönste Walzer vom Frühjahrskonzert.
Ein Stück für all jene, die der Enge des Landlebens entkommen sind, sich in der Stadt von den biederen Traditionen befreien und gleichzeitig für diejenigen, für die dieser Teil von Gemeinschaft wichtig ist. Eine humorvolle Aufbereitung einer alpenländischen Passion: Dem Vereinsleben.
Zur Rettung der Blasmusik ist eine Koproduktion vom Zirkusquartier Zürich und feiert am 15. November Premiere.
Dies Veranstaltung findet im Rahmen der Nuit du Cirque statt.
Am Wagenvarieté werden die Zirkuswagen zu Bühnen: vier Künstler:innen aus verschiedenen Sparten entführen das Publikum mit Jonglage, Partnerakrobatik, Physical Theater und Zauberei in unterschiedlichste Welten. Durch den Abend führt der Zauberkünstler Jamil Tafazzolian mit kleinen Tricks und musikalischer Begleitung von Sibill Urweider. Das Publikum zieht von Show zu Show – von Zirkuswagen zu Zirkuswagen und zwischendurch gibt es leckere Crêpes und heisse Getränke von der Bar. Die vier Kurzstücke auf kleinstem Raum bieten Unterhaltung für alle Alter. Lasst euch mitnehmen auf eine magische Reise in zauberhaftem Lichterglanz und winterlicher Romantik im Güterbahnhof!
Dieses Jahr mit:
Air Tight – Prise de tête et cie Akrobatik & Physical Theatre
Detours – Finn Waltersmann Objektmanipulation
La Liesse –Varieté Triché Zauberei
Quarks – Si le colibri Jonglage & Physical Theatre
– Circumstances (BE)
Glorious Bodies ist eine körperliche, bewegende und hoffnungsvolle Zirkus- und Tanzperformance über die Fähigkeit unserer Körper, über das Sehen und Gesehenwerden, über die Grenze zwischen klassischem und zeitgenössischem Zirkus mit sechs Akrobaten zwischen 55 und 67 Jahren, jeder mit einer Vergangenheit im (eher) klassischen Zirkus. Zirkusgeschichte archiviert im Körper.
Das Altern ist in unserer Gesellschaft und erst recht in der Zirkuswelt nach wie vor ein Tabu. Ähnlich wie bei Spitzensportlern hören die meisten Akrobaten ab einem bestimmten Alter mit ihrem intensiven Training auf. Wie verändern sich «perfekte Körper?» Kann man als Mensch jemals Frieden mit seinem eigenen Körper schließen? Kann man völlig in Harmonie sein? Glorious Bodies beleuchtet den Prozess des Alterns auf eine einzigartige Weise. Ein Prozess, der jedem von uns widerfährt. Etwas, das in der Tat genau jetzt, in diesem Moment, geschieht.
Die Wurzeln der Performance liegen in der Partnerakrobatik und Bewegung. Glorious Bodies demontiert die Klischees über die ältere Generation. Eine beeindruckende, charmante und humorvolle Performance, die uns zeigt, wozu der menschliche Körper eigentlich fähig ist. Eine Fähigkeit, die offensichtlich zeitlos und alterslos ist.