Wie schmeckt der Wald?
Im Fokus steht diesmal der Wald: seine Aromen, seine Rohstoffe, seine kulturelle Bedeutung. Was passiert, wenn man Pilze auf Eschenholz züchtet? Wie verändert sich der Geschmack von Käse oder fermentiertem Gemüse durch verschiedene Räucherhölzer? Welche Rolle spielt das Kambium in der Küche? Und wie lassen sich Baumsäfte, Harze oder sogar Fasshölzer kulinarisch nutzen?
Gemeinsam mit talentierten Jungköchinnen und Jungköchen, erfahrenen Gastköch:innen und handwerklichen Expert:innen entwickeln wir vier Wochen lang neue Ideen, Gerichte und Methoden – zwischen Forschung und Feuerstelle, Wildnis und Werkstatt. Workshops, Tastings und Pop-Up-Abende machen das FoodLab 2025 auch für die Öffentlichkeit erlebbar.
„Meat yes – animals less“ bleibt dabei unser Leitgedanke: Mit viel Respekt vor dem Lebendigen, mit Liebe zum Handwerk und mit Lust am Experiment wollen wir zeigen, wie Genuss und Nachhaltigkeit sich nicht widersprechen – sondern einander beflügeln.
Sei dabei, in der Küche von morgen!
Nach dem Erfolg des FoodLabs 2024 gehen wir in die nächste Runde – mit einem ebenso überraschenden wie sinnlichen Thema: Holz und Harz.
Vom 7. Oktober bis 1. November 2025 lädt die AVINA Stiftung gemeinsam mit Soil to Soul und dem Ernährungsforscher Dominik Flammer zum dritten FoodLab ein – ein Labor für Geschmack, Handwerk und Zukunftsfragen der Ernährung.